
Dekontaminationsmatte
- Karton mit 4 Matten à 30 Einwegfolien Karton mit 4 Matten à 30…
Kontaktieren Sie uns +49 (0)221 920 42 472
Thesis title: Periodontitis in twins: smoking, microbiological and immunological aspects...
Here is a list of planned expenditures: Purchase of premises (or premises for rent) Agency...
It is strongly recommended not to use bleach to clean and disinfect surgical instruments.
The layout of the reprocessing area Successful infection control is vital in all dentist...
Die Vordesinfektion von Dentalinstrumenten ist ein entscheidender Schritt in der Dekontaminationskette, um die mikrobielle Belastung vor der gründlichen Reinigung und endgültigen Sterilisation zu reduzieren. Dieser Schritt hilft, das Risiko der Übertragung von Infektionen zu minimieren und die Sicherheit sowohl des medizinischen Personals als auch der Patienten zu gewährleisten. Der Einsatz flüssiger Lösungen zur Vordesinfektion ist eine der gängigsten und effektivsten Methoden, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Vordesinfektion dient dazu:
Mikrobielle Belastung zu reduzieren: Instrumente sind häufig mit Körperflüssigkeiten (Speichel, Blut) oder biologischem Gewebe kontaminiert. Die Vordesinfektion zielt darauf ab, die Mehrheit der Mikroorganismen schnell zu eliminieren, bevor eine gründliche Reinigung und Sterilisation erfolgt.
Die anschließende Reinigung zu erleichtern: Durch das Lösen von Verunreinigungen und den Abbau organischer Ablagerungen (Blut, Speichel usw.) wird der Reinigungsprozess effizienter und sicherer gestaltet.
Das medizinische Personal zu schützen: Der Umgang mit potenziell kontaminierten Instrumenten setzt das Personal biologischen Risiken aus. Die Vordesinfektion trägt dazu bei, diese Risiken zu verringern, insbesondere beim Transport der Instrumente zur Reinigungs- und Sterilisationszone.
Flüssige Vordesinfektionslösungen sind antiseptische Produkte, die meist als Spray oder Tauchbad verwendet werden, um Instrumente vor der mechanischen oder manuellen Reinigung zu dekontaminieren. Diese Lösungen müssen ein breites Wirkungsspektrum aufweisen, um Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Sporen zu zerstören oder zu inaktivieren. Außerdem müssen sie mit den Materialien der Instrumente (Metall, Kunststoff usw.) kompatibel sein und dürfen deren funktionelle Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
Flüssige Vordesinfektionslösungen wirken in der Regel über mehrere Mechanismen:
Chemische Wirkung: Vordesinfektionsmittel enthalten Wirkstoffe wie Chlorverbindungen, Alkohole, Aldehyde oder quartäre Ammoniumverbindungen. Diese Substanzen zerstören die Zellmembranen der Mikroorganismen und führen zu deren Inaktivierung.
Enzymatische Wirkung: Einige Lösungen enthalten spezifische Enzyme, die Proteine, Fette und andere organische Substanzen abbauen und so die Entfernung biologischer Rückstände erleichtern.
Detergierende Wirkung: Die tensidischen Eigenschaften der Produkte helfen, Verschmutzungen zu lösen und die Reinigung zu erleichtern.
Flüssige Vordesinfektionslösungen können auf zwei Hauptarten angewendet werden:
Tauchbad zur Vordesinfektion: Die Instrumente werden unmittelbar nach der Verwendung in eine Vordesinfektionslösung eingetaucht. Diese Methode ist besonders effektiv für mehrere oder komplexe Instrumente. Die Einwirkzeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen, um eine optimale Dekontamination sicherzustellen.
Sprühdesinfektion: Die Instrumente werden mit der Vordesinfektionslösung besprüht, was besonders für kleinere Instrumente oder solche geeignet ist, die nicht getaucht werden können. Diese Methode ist ideal für Instrumente mit komplexen Formen, wie Zangen oder Küretten.
Die Dauer der Vordesinfektion hängt vom verwendeten Produkt und den Empfehlungen des Herstellers ab, liegt jedoch in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten. Es ist wichtig, dass die Instrumente während der gesamten empfohlenen Kontaktzeit vollständig in der Lösung eingetaucht oder bedeckt bleiben, um eine wirksame Desinfektion zu gewährleisten.
Bei der Auswahl einer Vordesinfektionslösung für Dentalinstrumente sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden:
Wirkungsspektrum: Das Produkt muss gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Sporen) wirksam sein.
Materialverträglichkeit: Es sollte mit verschiedenen Instrumentenmaterialien (Metall, Kunststoff, Keramik) kompatibel sein.
Kontaktzeit: Das Produkt muss innerhalb der empfohlenen Kontaktzeit wirksam sein, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten.
Einfache Anwendung: Das Produkt sollte einfach anzuwenden sein und keine komplexen Geräte erfordern.
Ungiftigkeit: Die Vordesinfektionslösung darf weder für das Personal noch für die Patienten toxisch sein.
Um eine optimale Vordesinfektion der Dentalinstrumente zu gewährleisten:
Tauchen Sie die Instrumente unmittelbar nach der Verwendung in die Vordesinfektionslösung, um ein Antrocknen organischer Materialien und erschwerte Reinigung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die vom Hersteller empfohlene Einwirkzeit einzuhalten, um die maximale Wirksamkeit des Produkts sicherzustellen.
Handhaben Sie die Instrumente stets mit Handschuhen und geeigneter Schutzausrüstung, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Befolgen Sie nach der Vordesinfektion ein rigoroses Reinigungsprotokoll und nutzen Sie geeignete Methoden für eine effektive Reinigung vor der endgültigen Sterilisation.
Verwenden Sie zertifizierte und normkonforme Produkte, die beispielsweise den Anforderungen der EN 14885 für Dekontaminationsmittel entsprechen.