
Protect Extend Kit
- Best quality / price ratio Best quality / price rat…
- Sterile Sterile
- 48 items in the kit 48 items in the kit
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 23,24 €
Kontaktieren Sie uns +49 (0)221 920 42 472
Thesis title: Periodontitis in twins: smoking, microbiological and immunological aspects...
Here is a list of planned expenditures: Purchase of premises (or premises for rent) Agency...
It is strongly recommended not to use bleach to clean and disinfect surgical instruments.
The layout of the reprocessing area Successful infection control is vital in all dentist...
Die Sterilisation medizinischer Geräte ist ein unverzichtbarer Schritt zur Sicherstellung der Patientensicherheit. Manche Instrumente – sogenannte thermosensible Instrumente – vertragen jedoch keine hohen Temperaturen eines Autoklaven. Ihre Aufbereitung beruht daher auf einer Hochleistungsdesinfektion, die meist durch Kaltimmersion in speziellen chemischen Lösungen erfolgt. Wenn korrekt durchgeführt, stellt diese Methode eine zuverlässige Alternative zur klassischen Sterilisation dar.
Ein Instrument gilt als thermosensibel, wenn es Temperaturen über 60–70 °C nicht standhält, ohne beschädigt zu werden. Dazu gehören:
Bestimmte Kunststoffe oder faseroptische Materialien (z. B. chirurgische Absaugspitzen, intraorale Kameras),
Instrumente mit elektronischen Komponenten,
Wiederverwendbare Geräte, die nicht zerlegt werden können.
Diese Instrumente dürfen nicht in einem Dampfsterilisator (Autoklav) aufbereitet werden und benötigen daher ein strenges Protokoll zur chemischen Kalt-Desinfektion.
Die Hochleistungsdesinfektion zielt darauf ab, die Mehrheit der Mikroorganismen – einschließlich Viren und multiresistenter Bakterien – zu eliminieren. Sie ersetzt nicht immer eine vollständige Sterilisation, bietet aber ein akzeptables Sicherheitsniveau für nicht-kritische oder semi-kritische Instrumente gemäß der Spaulding-Klassifikation.
Sichtbare Verschmutzungen unmittelbar nach Gebrauch entfernen,
Verwendung eines nicht schäumenden enzymatischen Reinigungsmittels, das mit den Materialien kompatibel ist.
Sorgfältiges Bürsten der Instrumente während der Immersion in der Reinigungslösung,
Gründliches Spülen mit aufbereitetem Wasser.
Verwendung eines validierten Hochleistungsdesinfektionsmittels (z. B. Glutaraldehyd, Ortho-Phthalaldehyd, Peressigsäure),
Strikte Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Einwirkzeit (in der Regel 10 bis 30 Minuten),
Konstante Raumtemperatur während der Einwirkzeit sicherstellen.
Spülen mit sterilem oder aufbereitetem Wasser, um chemische Rückstände zu entfernen,
Trocknen mit sterilen Tüchern oder in kontrollierter sauberer Luft.
Aufbewahrung der Instrumente in sauberen, dichten und eindeutig gekennzeichneten Behältern,
Sofortige oder innerhalb eines intern festgelegten Zeitraums vorgesehene Verwendung.
Reinigungslösungen müssen regelmäßig gemäß Herstellerangaben gewechselt werden,
Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Maske) ist wegen der potenziellen Toxizität der verwendeten Chemikalien zwingend erforderlich,
Die Kalt-Desinfektion garantiert keine vollständige Sterilität und darf nur für Instrumente verwendet werden, die keine sterilen Körperregionen penetrieren.
Laut ANSM (2020) muss diese Reinigungsmethode Teil eines strikten Qualitätsmanagements sein, inklusive Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungszyklen, Kontrolle der Produkte und regelmäßiger Schulung des Personals.
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 23,24 €
Karton mit de 50 Tüchern
Einheitspreis 1,11 €