
Op-tape
- Rolle mit 1200 transparenten Bögen Rolle mit 1200 transpare…
Rolle mit de 1200 Schutzfolien
Einheitspreis 0,02 €
Kontaktieren Sie uns +49 (0)221 920 42 472
Thesis title: Periodontitis in twins: smoking, microbiological and immunological aspects...
Here is a list of planned expenditures: Purchase of premises (or premises for rent) Agency...
It is strongly recommended not to use bleach to clean and disinfect surgical instruments.
The layout of the reprocessing area Successful infection control is vital in all dentist...
Die Oberflächendesinfektion ist ein zentraler Schritt zur Prävention nosokomialer Infektionen, insbesondere in Zahnarztpraxen und Operationsräumen für die Implantologie. Unter den am häufigsten verwendeten Desinfektionsmitteln ist Alkohol – insbesondere in Form von Ethanol oder Isopropanol – aufgrund seiner schnellen Wirksamkeit sehr beliebt. Allerdings erfordert seine Anwendung ein genaues Verständnis seiner Eigenschaften, Grenzen und der offiziellen Empfehlungen, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Alkohol wirkt hauptsächlich durch Denaturierung von Proteinen, was zur Zerstörung der Zellmembranen und zum Absterben von Mikroorganismen führt. Sein Wirkungsspektrum ist breit, aber nicht vollständig:
Wirksam gegen: vegetative Bakterien, Mykobakterien (einschließlich Mycobacterium tuberculosis), behüllte Viren (z. B. HIV, HBV, HCV), Pilze.
Wenig oder nicht wirksam gegen: bakterielle Sporen (z. B. Clostridium difficile), bestimmte unbehüllte Viren (z. B. Norovirus).
Die maximale Wirksamkeit wird bei einer Konzentration zwischen 60 % und 80 % erreicht. Unterhalb von 50 % nimmt die Effektivität deutlich ab. Der Zusatz von Wasser erleichtert das Eindringen in Zellmembranen, weshalb 70 % Alkohol wirksamer ist als 95 % Alkohol.
Laut den Empfehlungen der ANSM und des CDC ist Alkohol zur Desinfektion geeignet für:
Kleine, saubere, nicht poröse Oberflächen: Arbeitsflächen, Behandlungseinheiten, nicht-kritische medizinische Geräte.
Bereiche mit geringem bis mittlerem Kontaminationsrisiko, außerhalb von Endreinigungsprotokollen.
Alkohol sollte nicht verwendet werden:
Auf sichtbar verschmutzten Oberflächen (z. B. mit Blut, Speichel, organischen Rückständen), ohne vorherige Reinigung.
Auf großen Flächen, da die schnelle Verdunstung die Kontaktzeit begrenzt.
Auf empfindlichen Materialien (Plastik, Gummi, Bildschirme), die beschädigt werden könnten.
Um eine effektive Desinfektion sicherzustellen:
Verschmutzte Oberflächen vorab reinigen,
Eine alkoholische Lösung zwischen 60 % und 80 % verwenden, idealerweise gebrauchsfertig,
Eine Mindestkontaktzeit von 30 Sekunden bis 1 Minute einhalten, ohne sofortiges Abwischen,
Schutzhandschuhe während der Anwendung tragen,
Nicht mit anderen chemischen Stoffen (z. B. Bleichmittel) mischen – Gefahr gefährlicher Reaktionen,
Alkohol ist brennbar: Lagerung und Anwendung müssen strenge Sicherheitsvorgaben erfüllen (dichte Behälter, fern von Wärmequellen).
Trotz seiner Beliebtheit ist Alkohol keine Universallösung. Er bietet:
Keine sporozide Wirkung,
Keine Langzeitwirkung (keine Remanenz),
Keine ausreichende Wirksamkeit gegen Biofilme.
Gerade bei chirurgischen Eingriffen, insbesondere in der Implantologie, wird Alkohol daher oft ergänzend zu umfassender wirkenden Desinfektionsmitteln (Glutaraldehyd, Wasserstoffperoxid, quartäre Ammoniumverbindungen) eingesetzt – je nach Oberflächenart und Risikostufe.
Alkohol bleibt ein Referenz-Desinfektionsmittel für saubere, kleine Oberflächen als Teil einer umfassenden Infektionspräventionsstrategie.
Seine schnelle Wirkung und einfache Anwendung müssen jedoch durch ein genaues Verständnis seiner Grenzen ergänzt werden.
Eine sachgerechte und konforme Anwendung gemäß den offiziellen Empfehlungen ist unerlässlich, um eine sichere und wirksame Dekontamination in der Praxis zu gewährleisten.
Rolle mit de 1200 Schutzfolien
Einheitspreis 0,02 €
Karton mit de 10 Sets à 5 Folien
Einheitspreis 3,19 €
Packung mit de 250 Hüllen
Einheitspreis 0,16 €
Rolle mit de 250 Hüllen
Einheitspreis 0,10 €
Karton mit de 100 Kitteln
Einheitspreis 1,38 €