
Steriles Irrigationsset
- Bestes Qualitäts-/Preisverhältnis Bestes Qualitäts-/Preisv…
- Steril Steril
- Karton mit 10 Stück Karton mit 10 Stück
Box de 10
Einheitspreis 3,93 €
Kontaktieren Sie uns +49 (0)221 920 42 472
Here is a list of planned expenditures: Purchase of premises (or premises for rent) Agency...
Thesis title: Periodontitis in twins: smoking, microbiological and immunological aspects...
HYGITECH Academy is providing you with the protocol for hand cleaning:
Der Implantologiemotor ist ein zentrales Gerät für den Erfolg chirurgischer Eingriffe in der oralen Implantologie. Seine Präzision, Zuverlässigkeit und Funktionalität wirken sich direkt auf die OP-Sicherheit, die Qualität der Osteotomie sowie auf den Komfort von Behandler und Patient aus. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Modellen ist es unerlässlich, die wichtigsten Auswahlkriterien zu kennen, um eine Entscheidung zu treffen, die zur eigenen klinischen Praxis passt.
Die Leistung des Motors (in Watt) und das Drehmoment (in N·cm) sind entscheidende Parameter. Ein leistungsstarker Motor muss präzises Bohren selbst in dichtem Knochen ermöglichen – ohne Überhitzung oder Leistungsverlust.
Empfohlenes Drehmoment: mindestens 40 N·cm, hochwertige Modelle erreichen bis zu 70 N·cm – besonders nützlich bei der Implantation in dichten Knochen (Typ D1 oder D2).
Elektronische Regelung von Drehmoment und Drehzahl: gewährleistet konstantes Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen – besonders wichtig beim Eindrehen des Implantats.
Ein guter Implantologiemotor sollte ein breites Drehzahlspektrum bieten (in der Regel von 300 bis 40.000 U/min), um sich an die verschiedenen Phasen des Eingriffs anzupassen:
Initiales Knochenbohren: Drehzahlen zwischen 800 und 1200 U/min, meist mit Spülung.
Gewindeschneiden oder Implantateinschrauben: langsame Drehzahlen von etwa 15 bis 50 U/min für kontrolliertes Eindrehen.
Eine effektive sterile externe Spülung ist unerlässlich, um das Risiko einer thermischen Nekrose (>47°C) zu minimieren. Der Motor sollte verfügen über:
Eine integrierte, leise und leicht zu reinigende Peristaltikpumpe.
Einen einstellbaren Durchfluss (in der Regel zwischen 30 und 100 mL/min), je nach chirurgischer Phase.
Sterile, gerätekompatible Schläuche.
Das Winkelstück muss optimal zum Motor passen, um eine zuverlässige Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Ein Reduktionswinkelstück 20:1 wird empfohlen, da es den Anforderungen der Implantologie entspricht. Weitere Kriterien:
Automatische oder manuelle Schmierung.
Autoklavierbar bei 134°C.
Kurzer Kopf und ergonomisches Design für bessere Sicht.
Die Qualität der Benutzeroberfläche trägt maßgeblich zur ergonomischen Durchführung des Eingriffs bei. Zu beachten sind:
Ein Touchscreen oder LED-Display, das auch mit Handschuhen gut ablesbar ist.
Vorgefertigte Programme entsprechend chirurgischer Abläufe.
Möglichkeit zur Speicherung individueller Protokolle – insbesondere je nach verwendetem Implantatsystem.
Ein Implantologiemotor muss höchsten Hygienestandards genügen:
Glatte, leicht zu reinigende Oberflächen.
Autoklavierbares Zubehör.
Kompatibilität mit Sterilisationsprotokollen.
Einige Modelle verfügen über USB-Speicher oder Bluetooth-Verbindung zur Aufzeichnung von Eingriffsparametern (Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle).
Die Wahl eines zuverlässigen Herstellers oder Distributors ist entscheidend. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die Reaktionszeit des Kundendienstes und die Unterstützung bei der Anwendung sind oft unterschätzte, aber im professionellen Umfeld äußerst wichtige Faktoren.
Box de 10
Einheitspreis 3,93 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 23,24 €
Packung mit de 250 Hüllen
Einheitspreis 0,16 €
Rolle mit de 250 Hüllen
Einheitspreis 0,10 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 13,80 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 17,18 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 17,98 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 18,34 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 19,80 €
Karton mit de 5 Kits
Einheitspreis 27,80 €