
Isolierkittel unsteril
- Packung mit 100 Stück Packung mit 100 Stück
Karton mit de 100 Kitteln
Einheitspreis 1,38 €
Kontaktieren Sie uns +49 (0)221 920 42 472
Thesis title: Periodontitis in twins: smoking, microbiological and immunological aspects...
Here is a list of planned expenditures: Purchase of premises (or premises for rent) Agency...
It is strongly recommended not to use bleach to clean and disinfect surgical instruments.
The layout of the reprocessing area Successful infection control is vital in all dentist...
Der Erfolg eines implantatchirurgischen Eingriffs hängt ebenso sehr von der chirurgischen Kompetenz wie von der sorgfältigen Vorbereitung des OP-Raums ab. Ein korrekt vorbereiteter Raum – unter strenger Einhaltung der Asepsisprotokolle – reduziert das Infektionsrisiko erheblich und sorgt für ein ruhiges, sicheres Arbeitsumfeld. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte für eine optimale, strukturierte und sichere Raumvorbereitung.
Die Planung beginnt idealerweise bereits am Vortag oder zumindest mehrere Stunden vor dem Eingriff. Eine standardisierte Checkliste sollte folgende Punkte enthalten:
Art des geplanten Eingriffs (Einzelimplantat, Knochenaufbau, Sinuslift usw.)
Anzahl der anwesenden Behandler und Assistenzen
Benötigte spezielle Materialien (Chirurgiekits, Biomaterialien usw.)
Vorzubereitende sterile Verbrauchsmaterialien
Die Anwendung eines standardisierten HYGITECH-Protokolls, z. B. das „10-Schritte-Protokoll für die Implantatchirurgie“, erleichtert die Kontrolle und gewährleistet einheitliche Abläufe.
Gemäß den Empfehlungen der HAS und bewährten Asepsisrichtlinien ist der OP-Raum in folgende Bereiche zu unterteilen:
Unreine Zone: Patientenempfang, Lagerung nicht steriler Materialien
Saubere Zone: Vorbereitung der Materialien, Ankleiden
Sterile Zone: chirurgisches Arbeitsfeld
Sobald der Asepsisprozess beginnt, sollten Bewegungen zwischen den Zonen möglichst vermieden werden. Alle Oberflächen sind mit Reinigungs-Desinfektionsmitteln zu behandeln, die den Normen EN 14476 (viruzid), EN 13727 (bakterizid) und EN 13624 (fungizid) entsprechen.
Alle Instrumente müssen gemäß den Empfehlungen der ANSM sterilisiert werden. Zu beachten:
Kontrolle der Unversehrtheit der Sterilbeutel (keine Perforationen, gültige Sterilisationsindikatoren)
Vorbereitung der OP-Sets in der sauberen Zone mit unsterilen Handschuhen
Kein Öffnen steriler Materialien vor vollständiger Vorbereitung des sterilen Teams
Einwegsets wie die HYGITECH-Chirurgiekits sparen Zeit und ermöglichen durch ablösbare Etiketten eine lückenlose Dokumentation im Patientenakt.
Das korrekte sterile Ankleiden ist essenziell:
Händehygiene: alkoholische Händedesinfektion oder chirurgische Händewaschung je nach Eingriffsdauer
Grundkleidung: Haube, Maske, Schutzbrille
Sterile Kleidung: OP-Kittel und sterile Handschuhe
Aufbau des sterilen OP-Feldes
💡 Tipp zur Stressreduktion: Jedes Teammitglied sollte seinen Ablauf und Aufgabenbereich kennen, um Fehler und Unsicherheiten am Eingriffstag zu vermeiden.
Vor dem Betreten des Raumes durch den Patienten sollte ein Team-„Briefing“ erfolgen:
Überprüfung der Instrumente (Bohrer, Inserts, Implantate, Motor, Absaugung)
Kontrolle der Verbrauchsmaterialien (Spritzen, Nadeln, Tücher, Kompressen, Nähte)
Sterilitätskontrolle (Verfallsdaten, Verpackungszustand)
Eine finale Kontrolle mit einer Checkliste – inspiriert von der WHO Surgical Safety Checklist – erhöht die Patientensicherheit zusätzlich.
fazit: wer methodisch vorbereitet, bleibt stressfrei
In der Implantologie bedeutet ein gut vorbereiteter Raum ein ruhiges Team und ein sichererer Eingriff. Vorausschauendes Handeln, standardisierte Protokolle und strikte Asepsis tragen nicht nur zur Infektionsvermeidung bei, sondern reduzieren auch den Stress und steigern die Teamleistung.
Karton mit de 100 Kitteln
Einheitspreis 1,38 €
Karton mit de 50 Kitteln
Einheitspreis 1,59 €